Abschlussbedingungen
Lehrplan
9 Module • 137 Schultage • 688 Lektionen • 212 Selbststudium • xx Projekte • xx Tests
1
BP-SAN-01: Wasser
Konzepte, Druckdispositiv sind Grundlagen für Hausinstallationen. Wassernachbehandlungs-, Druckerhöhungs- und Regenwassernutzungsanlagen können ausgelegt werden. Die Speichergrösse und Zirkulationsnetze für ein kleines Mehrfamilienhaus können bestimmt werden. Die Rohrweiten können vereinfacht bestimmen.
2
BP-SAN-02: Gas
Konzepte, Druckdispositive sind Grundlagen für Hausinstallation. Die Rohrweiten können vereinfacht und nach Druckverlust bestimmt werden.
3
BP-SAN-03: Abwasser
Konzepte zur Hausentwässerung, Abwasserhebeanlagen und einfache Abscheideanlagen können ausgelegt, Schall- und Branschutzmassnahmen bestimmt werden. Die Rohrweiten können bestimmt werden. Regenwasserbewirtschaftung runden ihre Kompetenzen ab.
4
BP-SAN-04: Projektieren
Sie lernen die Zeichennormen kennen und zeichnen routiniert unterschiedliche Pläne (Detail-, Isometrie-, Einlege-, Aussparungs-, Grundleitungspläne und Schnitte). Sie können Pläne lesen, interpretieren und ergänzen.
Aus Ver- und Entsorgungskonzepten leiten Sie Ihr Sanitärprojekt ab. Dabei legen Sie sanitärtechnische Anlagen (Druckminderer, Druckerhöhungs-, Enthärtungs-, Regenwassernutzungsanlagen) auch von Hand oder mit Excel aus. Die Wassererwärmung und Warmwasserspeicherung mit Zirkulationsnetzen gehören dazu. Hebeanlagen, Retentionen und Versickerungsanlagen für Schmutz- und Niederschlagswasser runden Ihr Projekt möglicherweise ab.
Aus Ver- und Entsorgungskonzepten leiten Sie Ihr Sanitärprojekt ab. Dabei legen Sie sanitärtechnische Anlagen (Druckminderer, Druckerhöhungs-, Enthärtungs-, Regenwassernutzungsanlagen) auch von Hand oder mit Excel aus. Die Wassererwärmung und Warmwasserspeicherung mit Zirkulationsnetzen gehören dazu. Hebeanlagen, Retentionen und Versickerungsanlagen für Schmutz- und Niederschlagswasser runden Ihr Projekt möglicherweise ab.
5
BP-SAN-05: Installationen von Sanitäranlagen
Kenntnisse zu Rohr-, Befestigungs-, und Installationssystemen werden auf Papier/Digital erarbeitet und in einem Werkstatt-Postenlauf manuell überprüft.
Leitungsinstallationen können isometrisch dargestellt und mittels z-Mass-Methode ausgewertet werden. Dreiecksberechnungen, Materialauszüge und Stücklisten werden erstellt. Ablaufkombinationen können isometrisch dargestellt werden. Gefällsbrüche, Verschränkungen und Überkröpfungen können mit Hilfe von (Excel-)Tabellen berechnet werden. Einlagepläne zeichnen Sie massstäblich auf und leiten Materialauszüge und Befestigungen für die Vorfabrikation ab.
Kenntnisse von unterschiedlichen Herstellern, um auch komplizierte Räume von Hand zu planen. Ihre Kenntnisse bauen dabei auf dem Detailplan auf und berücksichtigen neben Verlegerichtlinien auch Brand- und Schallschutz.
Sie bearbeiten Sanitär- und Gasrohre aus unterschiedlichen Materialien (Kunststoff-, Buntmetall-, Stahl-, Edelstahl- und Metallverbundrohre), umdichte, form- und kraftschlüssige Rohrverbindungen zu erstellen. Alle Arbeiten führen Sie unter Berücksichtigung sämtlicher Aspekte der Arbeitssicherheit durch.
Die geplanten Vorwand- und Installationssysteme werden in der Werkstatt aufgebaut und montiert. Zu den Rahmenelementen sind auch sämtliche Verrohrungen mit den dazugehörenden Befestigungen vorzunehmen.
Leitungsinstallationen können isometrisch dargestellt und mittels z-Mass-Methode ausgewertet werden. Dreiecksberechnungen, Materialauszüge und Stücklisten werden erstellt. Ablaufkombinationen können isometrisch dargestellt werden. Gefällsbrüche, Verschränkungen und Überkröpfungen können mit Hilfe von (Excel-)Tabellen berechnet werden. Einlagepläne zeichnen Sie massstäblich auf und leiten Materialauszüge und Befestigungen für die Vorfabrikation ab.
Kenntnisse von unterschiedlichen Herstellern, um auch komplizierte Räume von Hand zu planen. Ihre Kenntnisse bauen dabei auf dem Detailplan auf und berücksichtigen neben Verlegerichtlinien auch Brand- und Schallschutz.
Sie bearbeiten Sanitär- und Gasrohre aus unterschiedlichen Materialien (Kunststoff-, Buntmetall-, Stahl-, Edelstahl- und Metallverbundrohre), umdichte, form- und kraftschlüssige Rohrverbindungen zu erstellen. Alle Arbeiten führen Sie unter Berücksichtigung sämtlicher Aspekte der Arbeitssicherheit durch.
Die geplanten Vorwand- und Installationssysteme werden in der Werkstatt aufgebaut und montiert. Zu den Rahmenelementen sind auch sämtliche Verrohrungen mit den dazugehörenden Befestigungen vorzunehmen.
6
BP-SAN-06: Aquise
Mit Grundkenntnissen in Kalkulation und dem Rapportwesen erstellen Sie kleine Offerten oder Regierechnungen. Dabei können Sie Normtexte für Leistungsverzeichnisse anpassen und eigene Texte erarbeiten. Die Kosten von sanitären Anlagen können ermittelt und mittels Vergleichszahlen beurteilt werden. Sie kennen den Aufbau des Baukostenplanes und verstehen die Normpositionen. Sie kennen die Messvorschriften nach Norm SIA 380 sowie inbegriffene und bauseitige Leistungen. Kostenschätzungen mit Preiselementen können ausgearbeitet werden.
7
BP-SAN-07: Inbetriebssetzung, Abnahme
Sie prüfen Leitungssysteme, Armaturen und Anlagen. Sie können dieses Einregulieren und in Betrieb nehmen. Fehlfunktionen werden erkannt und behoben. Wasseraufbereitungen und Druckerhöhungsanlagen, Speicherwassererwärmer, Abwasserhebeanlagen können erklärt werden. Für Gasgeräte können die Installationsbedingungen überprüft und Bauteile ausgewechselt werden.
8
BP-SAN-08: Projektorganisation
Sie erstellen Terminprogramme, Ablaufpläne und ergänzen Koordinationsaufgaben. Für Aufträge erstellen Sie MontageInstruktionen und Checklisten. Abnahmeprotokolle und Revisionsnachträge können erstellt sowie branchenspezifische Unfall- und Brandverhütungsmassnahmen erkannt werden. Jede Arbeitsweise bedingt eine andere betriebliche Infrastruktur. Diese werden in Varianten miteinander verglichen.
9
BP-GEN-01: Teamführung
Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und der Führung und wenden diese in Fallbeispielen an. Einfache Kommunikationstheorien verstehen Sie und setzen diese in Aufträgen ein. Verschiedene Aspekte der Führung können erklärt werden und verschiedene Führungsstile können aus Beschreibungen bestimmt werden. Das eigene Führungsverhalten kann reflektiert beschrieben werden.
Zuletzt geändert: Sonntag, 25. Mai 2025, 21:55