• SI-Einheiten

    • Einführung
      Es startet mit der Einführung ins Thema. Es beschreibt die Alltagssituation, die auf die berufliche Situation übertragen werden soll. Um dies zu konkretisieren schliesst die Einführung mit einer Problemstellung.
    • Aufgabe

      Der Aufgabenteil besteht aus 2 Schritten. Als erstes sollen (kleinschrittige) Mini-Aufgaben gelöst werden, die die segmentiert auf die Problemstellung hinführt. Als zweites soll ein Lernprodukt das die Problemlösung (Poster, Mini-Booklet, Spik, Formelsammlungseintrag) aufzeigt, erstellt werden. Je nach Art der Anmeldung unterscheidet sich der Lernprozesses.

      • Als GAST: Sie haben die Möglichkeit alle Aufgaben auf Papier zu lösen. Diese Können jedoch nicht überprüft oder durch die Lehrperson kommentiert werden.

      • Als STUDENT: Nach der Registrierung und der Selbsteinschreibung können Sie alle Aufgaben auf Papier aber auch als Moodle-Übung lösen. Diese können sie so oft wiederholen, erhalten Lösungshinweise bis die Aufgabe kompetent erledigt werden kann.
    • Icon Fortschrittsliste

      Um die Aufgabe korrekt zu lösen, empfehle ich die Schritte der Reihe nach zu erledigen. Nach jedem gelösten Teil soll der Schritt abgehakt werden.

    • Informationsquellen
      Als Drittes erhalten Sie Quellen zur Bearbeitung der Aufgaben. Dieser können als PDF-Dokument, Links oder als Online-Recherchen bereitgestellt.
    • Prozess
      Im Lernprozess wird festgelegt, wie Sie arbeiten sollen. 
    • Hinweise / Rückmeldung / Reflexion
      Im fünften Teil sollen Sie ihre Arbeit reflektieren und die Qualität der Arbeit zu bewerten um aus den Arbeitserfahrungen zu lernen.
    • Zusammenfassung

      Im letzten Teil sollen die Studenten ihre Ergebnisse (das Lernprodukt) in der Datenbank veröffentlichen.